Tierwohl
Hochwertige Produkte und kurze Wege: Ein neuer Leitfaden erleichtert die hofnahe Schlachtung.So sollen regionale Strukturen bei der Gewinnung, Verarbeitung und Vermarktung von Fleisch und Milch erahlten bleiben.
Drei unserer Abgeordneten haben als bayerische Staatsminister seit 2018 neue Wirkstätten: Hubert Aiwanger im Ministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Prof. Dr. Michael Piazolo im Ministerium für Bildung und Kultus und Thorsten Glauber im Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Welche Ideen dort entwickelt werden und wie die Interessen von uns FREIEN WÄHLERN in den Häusern umgesetzt werden, erfahren Sie an dieser Stelle.
Hochwertige Produkte und kurze Wege: Ein neuer Leitfaden erleichtert die hofnahe Schlachtung.So sollen regionale Strukturen bei der Gewinnung, Verarbeitung und Vermarktung von Fleisch und Milch erahlten bleiben.
Im neuen Bayerischen Klimaschutzgesetz ist das überragende öffentliche Interesse für alle erneuerbaren Energien festgeschrieben. Dieser Vorrang ermöglicht einen substanziellen Ausbau der erneuerbaren Energien.
Eine Million neue Streuobstbäume bis 2035 für Bayern. Streuobst ist ein dreifacher Gewinn: für die Artenvielfalt, für die Wertschöpfung vor Ort und für die Regionen in Bayern
Die Umsetzung des Volksbegehrens Plus zum Artenschutz läuft auf Hochtouren. Wir wollen gemeinsam Bayerns reichen Naturschatz bewahren und den Artenschwund stoppen
Ein klimaneutrales Bayern bis spätestens 2040 erreichen wir durch einen Dreiklang aus Gesetz, Klimaschutzprogramm mit rund 150 konkreten Maßnahmen und Investitionen von einer Klimamilliarde jährlich.
Jeder Arbeitgeber kann schon mit kleinen Maßnahmen helfen, das Großprojekt Klimawandel zu meistern. Mit einem Jobrad lässt sich der CO2-Ausstoß senken und gleichzeitig die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steigern.
Oberstes Ziel ist es, die Artenvielfalt heimischer Insekten zu sichern. Zusammen mitvielen Partnern aus Gesellschaft, Wirtschaft und Politik entstehen in ganz Bayern neue Blühflächen.
Für ein harmonisches Miteinander von Mensch und Natur fördern wir nachhaltige Naturerlebnisangebote und schützen gleichzeitig die Umwelt.
Wasser ist Leben. Mit der umfassenden Gesamtstrategie ‚Wasserzukunft Bayern 2050‘ arbeiten wir daran, die Wasserversorgung im gesamten Freistaat weiterhin dauerhaft auf höchstem Niveau sicherzustellen.
Gelebter Naturschutz: Mit der Auswilderung zweier Bartgeierdamen kehren 100 Jahre nach ihrer Ausrottung die Giganten der Lüfte zurück nach Bayern.