Passgenauer Schulunterricht
Jedes Kind ist einzigartig, entsprechend vielfältig muss das Bildungsangebot sein. Mit dem Einschulungskorridor für Kann-Kinder können Eltern selbst entscheiden, ob ihre Kinder bereits mit sechs Jahren eingeschult werden oder erst im Folgejahr. Die Überholspur im G9 trägt der gezielten Förderung besonders leistungsfähiger Kinder Rechnung. Und mit dem Leistungsfach im G9 erhalten Oberstufenschülerinnen und -schüler mehr Wahlmöglichkeiten in der Qualifikationsphase, sodass sie im Stundenplan individuelle begabungs- und interessensgerechte Schwerpunkte setzen können.
Schule digital
Wir haben tausende zusätzliche digitale Klassenzimmer geschaffen und bereits im vergangenen Jahr die Zielmarke von 50.000 digitalen Klassenzimmern überschritten. Mit dem Masterplan BAYERN DIGITAL II und dem DigitalPakt Schule stehen den Schulen umfangreiche Fördermittel zur Verfügung, die sie bei der Schaffung digitaler Unterrichtsangebote unterstützen. Darüber hinaus übernimmt der Freistaat dauerhaft die Hälfte der Kosten für die IT-Administration an Schulen, um die Schulaufwandsträgerinnen und -träger zu entlasten.
Mehr Lehrkräfte, attraktiver Lehrerberuf
Mit der Eingangsbesoldung A 13 für alle Lehrämter setzen wir eines unserer zentralen Versprechen um: Beginnend mit dem Schuljahr 2023/24 wird die Bezahlung von Grund- und Mittelschullehrkräften in schnellen Schritten angehoben. Mit der Erhöhung der Zuschüsse für Privatschulen sorgen wir dafür, dass auch freie Schulträgerinnen und -träger ihre Lehrkräfte angemessen gut bezahlen können. Bis zum Ende der Legislaturperiode werden wir insgesamt 5.500 zusätzliche Lehrerstellen geschaffen haben, um langfristig Unterrichtsausfall zu vermeiden, kleinere Klassen zu etablieren und die individuelle Förderung zu verbessern. Zudem haben wir die Studienplatzkapazitäten für das Grundschullehramt ausgebaut und den Numerus clausus abgeschafft. So arbeiten wir konsequent an einer neuen Personalkultur im Bildungsbereich.
Den Alltag gut meistern
Finanzen überblicken, gesunde Lebensmittel erkennen und Verträge verstehen: Um Kinder fit fürs Leben zu machen, ist das zusätzliche Lehrangebot „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ fest im Schulunterricht implementiert und als eines von 15 schulart- und fächerübergreifenden Erziehungs- und Bildungszielen im LehrplanPLUS verankert. Und um jungen Menschen handwerkliche Tätigkeiten näherzubringen, haben wir den verpflichtenden „Tag des Handwerks“ für alle Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen eingeführt. Zudem setzen wir die Berufseinstiegsbegleitung (BereB) fort, um bildungsschwächeren Schülerinnen und Schüler den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern.
Inklusion voranbringen
Wir bauen die Vielfalt schulischer Angebote aus und geben den Eltern Wahlfreiheit. In dieser Legislaturperiode haben wir die Zahl der Inklusionsstellen an allen Schularten mit 1.500 nahezu verdoppelt. Mit dem Ausbau der Studienplatzkapazitäten sowie fünf zusätzlichen Lehrstühlen in Bayern für das Fach Sonderpädagogik sorgen wir für genug Nachwuchslehrkräfte an den bayerischen Förderschulen.