Spitzentechnologie made in Bayern
Mit den Technologieoffensiven Hightech Agenda Bayern (HTA) und HTAPlus fördern wir Exzellenz und forcieren die Entwicklung neuester Technologien wie etwa KI. So unterstützen wir den Aufbau einer KI.Fabrik an der Munich School of Robotics and Machine Intelligence und den Aufbau eines KI-Produktionsnetzwerks. Um die bayerische Quantentechnologieforschung zu beschleunigen, fördern wir den Aufbau des Munich Quantum Valley – mit dem Ziel, dass Bayern als europaweit führender Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort bei dieser zentralen Schlüsseltechnologie die Nase vorne hat. Unsere Carbon-Strategie dient der gezielten Stärkung von Hochtechnologie-Standorten, um Bayerns Spitzenposition in diesem Bereich auszubauen.
Starke Unterstützung für Bayerns Chipindustrie
Wir helfen beim Aufbau des Fraunhofer-Zentrums Trusted Electronics. Die Förderung dieses bundes- und europaweit einmaligen Projekts im strategisch wichtigen Bereich der Halbleitertechnologie ist eine wichtige Investition in die Sicherheit von IT-Hardware der nächsten Generation und schafft ein Mehr an Kompetenz im Bereich vertrauenswürdige Elektronik und Datensicherheit. Um heimische Wertschöpfungsketten zu stärken und langfristig Technologiesouveränität zu erlangen, unterstützen wir ferner den Aufbau eines bayerischen Halbleiterbündnisses.
Für mehr Nachhaltigkeit
Mit unserer Bayerischen Bioökonomiestrategie „Zukunft. Bioökonomie. Bayern“ haben wir ein umfangreiches Maßnahmenpaket für Nachhaltigkeit und die bioökonomische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft geschnürt. Zusätzlich fördern wir den Aufbau eines Zentrums für Biogene Wertschöpfung und Smart Farming an den Standorten in Freising und Triesdorf, um die Entwicklung nachhaltiger, ressourceneffizienter Hochtechnologien und die Begleitung der Landwirtschaft bei den klimabedingten Transformationsprozessen zu unterstützen.
Mehr Exzellenz dank Hochschulreform und Hightech Agenda
Unser Hochschulinnovationsgesetz hat die größte Hochschulreform seit zwanzig Jahren in Gang gesetzt: Damit machen wir die Wissenschaftslandschaft in Bayern für die nächsten Jahrzehnte zukunftsfest und heben sie auf internationales Spitzenniveau. Wir stärken die weitgehende organisatorische Eigenständigkeit der Hochschulen und schaffen den passenden rechtlichen Rahmen für die Umsetzung der Hightech Agenda Bayern. Mit 1.000 neuen Professuren, 13.000 neuen Studienplätzen und 20 neuen Forschungs- und Technologiezentren machen wir Bayern zeitgleich zu Deutschlands Herzkammer der Zukunftstechnologien – von der KI über die Digitalisierung und den Wasserstoff bis zur Industrie 4.0.
Spitzenmedizin aus Bayern
Mit dem Auf- und Ausbau von Zentren für die Gesundheitsforschung wie etwa dem Helmholtz-Institut Würzburg und der Fraunhofer-Einheit Penzberg stärken wir die heimische Infektionsforschung. Unsere Bayerische Therapiestrategie unterstützt Unternehmen und Lehrstühle bei der Erforschung neuer Therapieverfahren und Wirkstoffe. Zudem investieren wir in den Neubau des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin (MPZPM), um die medizinisch-physikalische Forschung in Bayern zukunftsfest aufzustellen.