Unterstützung für das Ehrenamt

Wir stärken das Ehrenamt als tragende Säule unserer Gesellschaft. Wir haben eine „GEMA“- Ehrenamtsflatrate für Bayern eingeführt: Seit diesem Jahr übernimmt der Freistaat die GEMA-Gebühren für nicht kommerzielle Veranstaltungen von ehrenamtlichen Organisationen. Auch die digitale Vernetzung im Ehrenamt treiben wir durch einschlägige Vermittlungsplattformen und soziale Medien voran. Die erfolgten Erhöhungen beim Übungsleiterfreibetrag und bei der Ehrenamtspauschale, für die wir uns auf Bundesebene eingesetzt haben, begrüßen wir ausdrücklich.

Starke Stimme für ältere Menschen

Zu einem liebenswerten Bayern zählt für uns auch, dass alle Menschen gleichermaßen Gehör finden. Unser Seniorenmitwirkungsgesetz stärkt bayernweit die politische Beteiligung von Seniorinnen und Senioren. Für eine Vertretung der Senioreninteressen auf Landesebene sorgt der sogenannte Landesseniorenrat: Seine Mitglieder agieren in den Seniorenvertretungen der Kommunen und Landkreise.

Zukunftsfähiger ländlicher Raum

Mit unserem „Bayerischen Aktionsbündnis ländlicher Raum“ schaffen wir Chancengleichheit für ländliche Räume und deren Bevölkerung, indem wir uns die Probleme und Herausforderungen vor Ort anhören und gemeinsam mit den Betroffenen Lösungsstrategien entwickeln. Wir investieren kräftig in Kultureinrichtungen und Kulturangebote in der Fläche und fördern wichtige Interessenvertretungen wie den Landesverband für Kultur- und Kreativwirtschaft und die Landesvereinigung kulturelle Bildung. Wir setzen uns für den Erhalt kleiner Schulstandorte ein und fördern „Mundart und regionale Kultur“ im Unterricht über verschiedene Maßnahmen.

Mobilität neu gedacht

Unser Ziel ist eine verkehrsmittelübergreifende Mobilitätswende, die individuelle Bedürfnislagen ebenso berücksichtigt wie regionale Begebenheiten. Um konkrete Bedarfe und Herausforderungen zu ermitteln, haben wir bereits 2019 eine Mobilitätsstudie für Ostbayern auf den Weg gebracht. Um der Alltagsmobilität gerecht zu werden und die Verkehrswende im Sinne des Klimaschutzes voranzutreiben, fördern wir E-Mobilität, indem wir den konsequenten Aufbau von Ladepunkten in ganz Bayern forcieren. Konkret wurden so seit 2019 rund 3.500 öffentlich zugängliche Ladepunkte bewilligt.

Außerdem haben wir ein Förderprogramm für den Aufbau von Wasserstofftankstellen auf den Weg gebracht, um auch diese vielversprechende Möglichkeit der Dekarbonisierung des Verkehrssektors kräftig voranzubringen. Mit unserem Radgesetz reagieren wir auf das sich ändernde Mobilitätsverhalten und machen das Radland Bayern noch attraktiver: Dazu sollen bis 2030 bayernweit insgesamt 1.500 Kilometer an neuer Radwege entstehen, Kommunen finanziell wie auch beratend bei der Umsetzung von Radinfrastrukturprojekten gefördert sowie die Verkehrssicherheit und die Bedingungen für den Radverkehr verbessert werden.