Schwerpunkt Wo die „Zeitenwende“ längst Realität ist
BESUCHE BEI BAYERNS VERTEIDIGUNGSINDUSTRIE

Wo die „Zeitenwende“ längst Realität ist

Mit steigenden Anforderungen an die Verteidigungsfähigkeit wachsen auch die Ansprüche an Rüstungsunternehmen und Streitkräfte. Wir sind quer durch Bayern gereist, um mit Rüstungsbauern und Sicherheitsexperten aus Wissenschaft und Wirtschaft ins Gespräch zu kommen und uns über den aktuellen Stand von Forschung und Entwicklung informieren zu lassen.

 

Verteidigungsfähigkeit durch Technologieoffenheit: WIWeB in Erding

Damit die Bundeswehr an Abschreckungswirkung gewinnt

und mit internationalen Neuentwicklungen schritthält, muss sie sich innovative Technologien zunutze machen. Hier kommt das Wehrwissenschaftliche Institut für Werk- und Betriebsstoffe (WIWeB) in Erding ins Spiel, das sich mit der Sicherheit und Technologie in Technik und Chemie der Werk- und Betriebsstoffe befasst und zur Realisierung von nationalen und internationalen Rüstungsprojekten beiträgt.

Bei einem Besuch des unabhängigen Forschungszentrums der Bundeswehr

hat uns besonders das vor wenigen Jahren aufgestellte Innovationslabor System Soldat beeindruckt. Dieses hat zum Ziel, der Truppe die bestmögliche, technisch überlegene Ausrüstung zur Verfügung zu stellen. Einen Anteil daran haben zunehmend unbemannte Systeme: Diese können und sollen in der Luft und am Boden verschiedene Funktionen übernehmen. Dazu gehört bei fliegenden Drohnen vor allem Aufklärung, Abwehr und Wirkung. Am Boden können die Systeme darüber hinaus unter anderem den Transport von Material und Ausrüstung oder die Verwundeten-Rettung unterstützen.

Auf dem Gelände des ehemaligen Fliegerhorsts ­Erding

soll ein neues, hochmodernes „Defense Lab“ mit Fokus auf Aufrüstung und Technik entstehen. Das Reallabor soll künftig – in Kombination mit einem Innovationszentrum der Bundeswehr – zum gemeinsamen Erforschen neuer Technologien mit zivilen Universitäten, Start-Ups und der wehrtechnischen Industrie dienen.

Deutscher Exportschlager made in Bavaria: KNDS in München-Allach

Der Kampfpanzer Leopard 2 galt und gilt als Vorzeigestück des deutschen Panzerbaus

und ist eines der bekanntesten Produkte des Rüstungsunternehmens KNDS. Der Konzern entstand aus einer Fusion von Krauss-Maffei Wegmann und dem französischen Unternehmen Nexter. Im Werk in München-Allach haben sich unsere Abgeordneten über die Herstellung und Wartung von modernen Militärfahrzeugen informiert.

Im Gespräch mit den Unternehmensvertretern

haben wir außerdem bekräftigt, dass unsere Fraktion fest an der Seite der bayerischen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie steht. Diese erwirtschaftet nicht nur ein Drittel der bundesweiten Wertschöpfung der Rüstungsbranche, sondern leistet vor allem auch einen entscheidenden Beitrag zur Sicherheit Deutschlands und Europas.

Umso wichtiger ist deshalb,

dass der Bund dringend lähmende Bürokratie abbaut – etwa durch Vereinfachungen bei Ausfuhr und Transport von Rüstungsgütern. Im Bayerischen Landtag haben wir dazu bereits einen Dringlichkeitsantrag beschlossen.

Global Player und Polizeiausrüster: ­Airbus Helicopters in Donauwörth

Wir sind sehr stolz darauf,

mit Airbus Helicopters den Weltmarktführer für zivile und militärische Hubschrauber in Bayern zu haben. Die aus den traditionsreichen Vorgängerunternehmen MBB und DASA hervorgegangene Firma mit deutschem Hauptsitz in Donauwörth hat sich bis heute zu einem leistungsfähigen und hochinnovativen Unternehmen entwickelt, das weiterhin auf Wachstumskurs liegt. Mit beeindruckender Präzision werden im Unternehmen in Donauwörth modernste Fluggeräte hergestellt – so etwa der innovative neue Helikopter der Bayerischen Polizei.

Bei einem Besuch vor Ort

haben wir mit der Werksleitung über aktuelle Herausforderungen und anstehende Aufgaben gesprochen. Angesichts der internationalen Bedrohungslagen waren wir uns einig, dass die Exportkontrolle für Luftfahrttechnik und andere Rüstungsgüter verlässlicher und schneller werden muss. Wichtig ist uns außerdem, dass staatliche Förderung sowohl den Fortschritt in der Raumfahrt als auch in der Luftfahrt adressiert.

Das könnte Sie auch interessieren: