Spektrum
  • So wollen wir die öffentliche Sicherheit erhalten und gesellschaftliche Spannungen überwinden

    BAYERN IST DAS SICHERSTE BUNDESLAND. Diesem Gütesiegel fühlen wir uns verpflichtet und setzen uns in Regierung und Parlament für seinen Erhalt ein. Gleichwohl stellen wir fest, dass die Zunahme an Gewaltdelikten auch uns in Bayern vor sicherheitspolitische Herausforderungen stellt.
  • WENIGER MEHRWERTSTEUER, BESSERE INFRASTRUKTUR UND MEHR DIGITALISIERUNG

    Einmalige Natur- und Kulturlandschaften, unzählige Denkmäler und Sehenswürdigkeiten und die unvergleichliche Wirtshauskultur machen Bayern zu Recht zu Deutschlands Tourismusdestination Nummer eins.
  • Schluss mit der Benachteiligung bayerischer Logistiker!

    Ab Januar 2025 wird es für Urlaubsreisende und den Schwerlastverkehr eng auf der Fahrt von Bayern nach Italien und Österreich. Denn die Luegbrücke auf der Brennerroute in Tirol muss umfangreich saniert werden – und wird dann größtenteils nur einspurig befahrbar sein. Die Baumaßnahme ist nicht die erste politische Entscheidung, die den bayerischen Logistikern zusetzt.
  • ES BLEIBT BEI UNSEREM NEIN ZUR DRITTEN STARTBAHN

    Seit beinahe zwanzig Jahren sorgt das Projekt „Dritte Startbahn“ für viel Unmut in den Landkreisen und Gemeinden rund um den Münchner Flughafen. Im Oktober kam abermals Bewegung in die Debatte.
  • WENIGER DOKUMENTATION = MEHR ZEIT FÜR WISSENSVERMITTLUNG

    Lehrkräfte müssen heute viel mehr Aufgaben wahrnehmen als noch vor einem Jahrzehnt. Zum Lehren kommen Verwalten, Beraten, Betreuen und Beurteilen hinzu. Doch das Verfassen von ausführlichen Berichtszeugnissen geht mit einem großen zeitlichen Aufwand einher.
  • WIR SORGEN FÜR FINANZIELLE STABILITÄT IN TURBULENTEN ZEITEN

    Im Juni 2024 hat der Freistaat Bayern den Doppelhaushalt beschlossen, der auch die Grundlage für 2025 bildet. Massive Steuerausfälle in Höhe von 1,3 Milliarden Euro, Steuerrückzahlungen in Höhe von 500 Millionen Euro aufgrund der Ergebnisse des Zensus und die zusätzlichen Leistungen des Freistaats in Höhe von 608 Millionen Euro an die Kommunen haben einen Nachtragshaushalt jedoch erforderlich gemacht.

Das könnte Sie auch interessieren: