Nah dran

Das Magazin aus der FW-Landtagsfraktion

Ich grüße Sie!

Worauf Sie sich in der aktuellen Ausgabe der „Nah dran“ freuen können, erklärt der Fraktionsvorsitzende Florian Streibl im Video.

Die Nah-dran-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von YouTube angereichert.

Um Ihre Daten zu schützen, wurde er nicht ohne Ihre Zustimmung geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Youtube angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals zur Nutzungsanalyse übermittelt. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Magazin aus der FW-Landtagsfraktion

Ich grüße Sie!

Worauf Sie sich in der aktuellen Ausgabe der „Nah dran“ freuen können, erklärt der Fraktionsvorsitzende Florian Streibl im Video.

Die Nah-dran-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von YouTube angereichert.

Um Ihre Daten zu schützen, wurde er nicht ohne Ihre Zustimmung geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Youtube angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals zur Nutzungsanalyse übermittelt. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Ausgabe 1/2023

Winter der Herausforderungen

Schwerpunkt

  • Für mehr Versorgungssicherheit

    Die kalten Monate sind da und mit ihnen verständlicherweise die Sorge vor Versorgungsengpässen. Es stimmt: Nicht alles, was aktuell passiert, kann Politik auffangen, geschweige denn kontrollieren. Aber wir können und werden als Teil unserer Bayernkoalition alles daransetzen, um den Freistaat gut durch die kommenden Monate zu navigieren.
  • Für mehr Energieunabhängigkeit

    Durch den Import von Gas und Öl ist die Abhängigkeit von Russland in den vergangenen Jahrzehnten erheblich gewachsen. Diese kommt uns nun teuer zu stehen. Wir sind deshalb gut beraten, unsere Energieversorgung breiter aufzustellen und dafür zu sorgen, dass ein möglichst großer Teil der Energiegewinnung in unserer eigenen Hand liegt. Verschiedene kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen können dabei helfen.
  • Änderung der Bayerischen Bauordnung

    Unsere Fraktion hat sich seit langem für eine Reform der Abstandsregelungen für Windkraftanlagen eingesetzt – mit Erfolg: Die jetzt beschlossene Änderung der Bayerischen Bauordnung macht den Weg frei für eine Renaissance der Windkraft in Bayern.
Weitere Artikel zum Thema finden Sie hier:

Schulterblick

  • Gastkommentar von Betram Brossardt

    Die Lage der bayerischen Wirtschaft ist ernst. Aus den negativen Vorzeichen der letzten Monate ist ein gefährlicher Krisen-Cocktail geworden. Hauptzutat des Krisengemischs sind die explodierenden Energiepreise, die viele Branchen existenziell bedrohen. Hinzu kommen Sorgen bei der Versorgungssicherheit bei Erdgas und Strom. Aber auch immer wieder stockende Lieferketten führen zu drastischen Kostenanstiegen für Rohstoffe sowie zu Rohstoff- und Materialmangel. Die bayerische Wirtschaft ist auf dem Weg in die Rezession.
  • Damit Heizen bezahlbar bleibt

    Ob Kohleöfen, Nachtspeicheröfen oder alte Ölheizungen: Der Wechsel von alten Heizanlagen auf moderne hilft nicht nur, Energie zu sparen, sondern auch das Klima zu  schonen. Gerade angesichts der galoppierenden Energiepreise macht die Umrüstung Sinn. Damit private Betreiber zeitnah auf moderne Heizsysteme umsteigen, braucht es aber angemessene Anreize, die den freiwilligen Umstieg rentabel machen.
  • Entlastungen für Verbraucher

    Niedrigere Steuern auf Erdgas, Strom und Heizöl, ein wirksamer Energiepreisdeckel, ein höherer  Steuerfreibetrag und eine höhere Pendlerpauschale: Mit diesen und weiteren Maßnahmen wollen wir  Haushalte und Wirtschaft finanziell entlasten und der hohen  Inflation entgegenwirken. Diese Forderungen sind Teil unseres 20-Punkte-Maßnahmenkatalogs, den wir am Rande unserer  Herbstklausur in Nördlingen beschlossen haben.
  • Entlastungen für Städte und Gemeinden

    In Bayern gibt es mehr als 2.000 Städte und Gemeinden. Diese bilden das Rückgrat der bayerischen Verwaltung und tragen für die Aufrechterhaltung der  Grundversorgung die Hauptverantwortung. Gerade deshalb sind die Kommunen und ihre Einrichtungen von den Preissteigerungen besonders betroffen – und dringend auf Hilfen durch den Bund angewiesen.
Schulterblick-Übersicht

Spektrum
Wir bewegen Bayern!

Weitere Artikel zum Thema finden Sie hier

Nahaufnahme

  • 5 Fragen an Tobias Gotthardt

    Egal, ob Pflege, IT oder Bausektor: Der Fachkräftemangel hat längst alle  Bereiche des
  • Meinung

    Wer in Deutschland erbt, muss dafür Steuern zahlen. Und die können leicht sechsstellige
  • Aus dem Ministerium

    Drei unserer Abgeordneten haben als bayerische Staatsminister seit 2018 neue Wirkstätten:
Weitere Artikel zum Thema finden Sie hier